Am 27.05.2009 08:55 schrieb
OPEL. TOD AUF RATEN - DIE DEUTSCHEN ARBEITER OHNE VERTRETER
Zitat:
was nun die opelarbeiter bieten ist ein jammerbild .keiner von ihnen hat eine deutsche stimme und die regierung gewährt ihnen sterbehilfe auf raten.
Zitat ende
Und am 29.04.2009 schrieb
DER DEUTSCHE BEOBACHTER
LEGT SICH ÜBER DAS POLITISCHE SYSTEM DER BUNDESREPUBLIK DER HAUCH DER VERWESUNG?
Zitat:
die wiederholung der geschichte von 1929 war deshalb unausweichlich und kommt mit weitaus grösserer wucht wieder.
die grösse der wucht wird zusätzlich deutlich mit der klimakatastrophe und mit dem auslauf der ressourcen, durch die rücksichtslose ausbeutung, durch das kapital.
da das proletariat, zumindest was die 16 -teilige bundesrepublik betrifft, diesmal nicht wie 1933 geschehen, von einem hitler geführt wird, hat das kapital die besten aussichten ungeschoren davon zukommen.
........aus der sendung wurde auch hörbar, dass die gewerkschaften, wiederum wie 1933 schon, nicht verdachtfrei sind, mit dem kapital und dem ihm beigeordneten politikern zu kungeln.
ganz eindeutig übrigens auch eine folge der wählerindolenz des proletariats.
Zitat ende
WOLLEN UNS POLITIKER UND GEWERKSCHAFTEN EINE WIEDERHOLUNG VON 1933 BESCHEREN?
OPEL-DAS LIEST SICH WIE EINE POSTILLE AUS DEN JAHREN DER MACHTÜBERNAHME 1933.
Auch damals hatten das versagen der grossen koalition und deren fast ausschliessliches regieren mit notverordnungen und das versagen der gewerkschaften , die den arbeiter verraten hatten, adolf hitler auf den plan gerufen.
Wenn man die untenstehenden artikel liest , dann nimmt man auch das völkische des arbeiters wahr : er ist nichts weiter wie das vergleichweise verschieben von waggons auf einem rangierbahnhof.
So wie der neger „ farbiger“ genannt wird und sich dabei gehoben fühlt , so ist der begriff des arbeiters untergegangen , einstmals im dritten reich repräsentiert durch die deutsche arbeitsfront DAF.
Die nazideutschen „ TRAU KEINEM UNTER 70“ nehmen wahr, dass fast nichts mehr von den anwürfen gegen sie , sie hätten sich nicht gegen das 3.reich gewehrt , haltbar ist.
Bei der verlogenheit, die ihnen mit dem jugoslawienkrieg, dem afghanistankrieg , den bundesrepublikanische politiker nicht krieg nennen dürfen , schmelzen die anwürfe ein kriegsverbrechervolk gewesen zu sein täglich mehr dahin.
Die opelarbeiter haben im wohlstand gelebt und sich weder um die gewerkschaften gedanken gemacht noch über ihre wahl und haben die, die sie nun hocken lassen, gewählt. Hocken gelassen, weil die wahl anstand von der keiner weiss, wie man sich eine deutsche regierung schafft.
Hocken gelassen von general motors , das in den ersten wehen der kapitalkrise nur an einem interessiert war : aus deutschland kapital zu ziehen, um über die runden zu kommen. Jetzt wirft GM die lumpigen 1,3 milliarden den arbeitern vor die füsse und schickt sie nach hause , während eine bundesrepublikanerin sich dafür im amerikanischen kongress feiern lässt.
Wie gut , dass sich die nazideutschen als „ TRAU KEINEM UNTER 70“ vom rest der am gängelband der „ KULTUR DER TÄUSCHUNG“ hängt, losgelöst hat.
Debakel für Merkel
Krisenkanzlerin versinkt im Opel-Chaos
Der Opel-Magna-Deal ist geplatzt - und vermiest Kanzlerin Merkel den Start in die neue Amtszeit. Was die Große Koalition einst als Erfolg feierte, wird zum Ernstfall für die schwarz-gelbe Regierung. Die schiebt die Verantwortung erst einmal ab - doch am Ende wird Berlin für die Opel-Rettung zahlen. Von Veit Medick, Severin Weiland und Philipp Wittrock mehr... [ Video | Forum ]
PRESSESTIMMEN
Kampfansage an Regierung und Betriebsrat
GM droht mit Opel-Insolvenz
Frankfurt am Main - Der US-Autobauer General Motors (GM) will seine Europa-Tochter Opel nach einem schon vorliegenden Sanierungskonzept neu aufstellen - und droht indirekt damit, man wolle damit eine Insolvenz vermeiden. Eine Pleite des Autobauers wäre nicht im Interesse von GM, Kunden, Mitarbeitern und Zulieferern, sagte eine GM-Europe-Sprecherin am Mittwoch.
Das US-Unternehmen wolle die Fixkosten bei Opel um 30 Prozent reduzieren. Das sieht bereits der Ende 2008 erstellte "Viability-Plan" des Konzerns vor. Zum Umfang eines möglichen Stellenabbaus und Werksschließungen wollte sich GM nicht äußern. Zunächst solle der Restrukturierungsplan den beteiligten Regierungen vorgelegt werden.
Der Viability-Plan war zum ersten Mal im Dezember 2008 erstellt worden, im Februar 2009 wurde er aktualisiert. Damals steckte GM in einem Dilemma: Einerseits wollte sich der Konzern möglichst Opel-freundlich geben, um Staatshilfen der europäischen Regierungen zu erhalten. Andererseits stand GM unter dem Druck der amerikanischen Öffentlichkeit, möglichst hart zu sanieren - denn US-Gelder sollten nicht verschwendet werden. Entsprechend vage ist der Viability-Plan seinerzeit ausgefallen (siehe PDFs in der linken Spalte)
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,659197,00.html
03. November 2009, 22:55 Uhr
Entscheidung im Auto-Poker
General Motors sagt Opel-Verkauf an Magna ab
Hamburg - Der monatelange Poker um den angeschlagenen deutschen Autobauer Opel endet mit einem Paukenschlag: Der Verwaltungsrat des US-Autokonzerns General Motors hat in einer Sitzung am Dienstag entschieden, das deutsche Tochterunternehmen doch zu behalten. Als Gründe nannte der Konzern in einer Erklärung das sich seit Monaten "verbessernde Geschäftsumfeld" für GM und die Bedeutung der beiden europäischen GM-Töchter Opel und Vauxhall für die "globale Strategie" des Unternehmens. Ursprünglich sollte der österreichisch-kanadische Zulieferer Magna die Mehrheit an Opel übernehmen.
Das Ziel von General Motors sei es gewesen, "die beste langfristige Lösung für unsere Kunden, Angestellten, Zulieferer und Händler zu finden" - "das spiegelt sich in der heute getroffenen Entscheidung wider", erklärte GM-Chef Fritz Henderson. Daneben entschuldigte sich der GM-Boss für den monatelangen Verhandlungsmarathon um die Zukunft Opels, an dem unter anderem mehrere Regierungen, Unternehmen, der Opel-Betriebsrat und die EU-Kommission beteiligt waren: "Wir verstehen, dass die Komplexität und Dauer dieses Themas für alle Beteiligten anstrengend war." In Kürze solle der Bundesregierung ein Restrukturierungsplan vorgelegt werden. Zugleich kündigte GM an, Deutschland um Hilfe bei der Umsetzung der Pläne bitten zu wollen. Die Kosten der Restrukturierung bezifferte Henderson auf drei Milliarden Euro: "Das ist deutlich weniger als alle Investoren-Angebote".
Die Bundesregierung bedauerte die Entscheidung von GM. Damit sei "ein Investorenprozess abgebrochen worden, der über einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten von allen Beteiligten - einschließlich GM - intensiv geführt wurde", sagte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm. Das bis zuletzt auch von General Motors favorisierte Konzept von Magna und der Sberbank habe "eine überzeugende industrielle Logik". Die Bundesregierung erwarte, dass GM "den Konzern Opel in seiner Leistungsfähigkeit stärkt, die erforderlichen Anpassungen auf ein unverzichtbares Mindestmaß begrenzt und die aus Mitteln der KfW und der Landesförderbanken ausgereichte Brückenfinanzierung von 1,5 Milliarden Euro entsprechend den vertraglich vereinbarten Konditionen fristgerecht zurückzahlt".
Der hessische Ministerpräsident Roland Koch, in dessen Bundesland Tausende Opel-Mitarbeiter beschäftigt sind, kritisierte die Entscheidung des GM-Verwaltungsrats scharf. "Ich bin sehr betroffen und zugleich verärgert, dass die monatelangen Bemühungen, für Opel Europa eine möglichst gute Lösung zu finden, an GM gescheitert sind", sagte Koch in einer ersten Reaktion. "Angesichts der negativen Erfahrungen der letzten Jahre mit der Unternehmenspolitik von GM mache ich mir große Sorgen um die Zukunft des Unternehmens und seiner Arbeitsplätze." Er erwarte, dass GM den gewährten Brückenkredit fristgemäß zum 30. November zurückzahle, "damit der deutsche Steuerzahler keinen Schaden nimmt". Die Bundesregierung hatte den Autobauer mit einem Kredit gestützt, um zu verhindern, dass Opel zusammen mit der Muttergesellschaft in die Insolvenz geht.
Erstes Absatzplus seit Januar 2008
Der Absatz von GM in den USA war im Oktober zum ersten Mal seit 21 Monaten im Jahresvergleich wieder gestiegen. Mit mehr als 177.000 Fahrzeugen seien vier Prozent mehr Einheiten verkauft worden als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, gab der Konzern bekannt. Verantwortlich für die positive Entwicklung ist dem Unternehmen zufolge die starke Entwicklung bei den vier Kernmarken Chevrolet, Buick, GMC und Cadillac.
Der Verwaltungsrat des durch ein Insolvenzverfahren geretteten Opel-Mutterkonzerns General Motors hatte sich noch im September grundsätzlich zum Verkauf der Anteilsmehrheit von Opel an Magna und die Sberbank entschlossen. In den vergangenen Wochen waren jedoch bei wichtigen Akteuren Zweifel aufgekommen, ob GM immer noch verkaufen oder Opel vielleicht doch in Eigenregie sanieren will. Der Mutterkonzern legte sich einen Plan B zurecht, falls der Verkauf an Magna scheitern sollte. Auslöser war eine Forderung der EU-Kommission, die die von Magna verlangte Staatshilfe von 4,5 Milliarden Euro blockieren könnte.
Einige Mitglieder des GM-Verwaltungsrates wollten Opel behalten, weil beide Hersteller aufeinander angewiesen seien: Opel allein sei zu klein zum Überleben, und GM brauche Opel wegen der modernen Technologie der Deutschen und deren Zugang zum europäischen Markt. Dieser Marktzugang gab nun offenbar den Ausschlag für den Stimmungswandel bei GM.
In dem monatelangen Bieterkampf um Opel hatten Bundesregierung und Opel-Betriebsrat stets einen Einstieg Magnas befürwortet. Sie bewerteten das Konzept des kanadisch-österreichischen Zulieferers als das einzig tragfähige, um den angeschlagenen Autobauer in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Berlin hatte Magna dafür 4,5 Milliarden Euro Staatshilfen zugesagt.
Betriebsrat fordert den Erhalt der deutschen Standorte
Der Opel-Betriebsrat lehnt einen Verbleib des Unternehmens bei der Konzermutter GM ab. Er fürchtet einen radikalen Stellenabbau und hat massive Proteste angekündigt. Gefordert wird der Erhalt der deutschen Standorte. "Ohne Opel hat GM keine Zukunft in Europa", sagte der Bochumer Betriebsratschef Rainer Einenkel der "Neuen Ruhr/Neuen Rhein-Zeitung". "Ich gehe davon aus, dass sie auch die Werke brauchen." Auch der im Frühjahr von GM vorgelegte zweite Rettungsplan sehe einen Erhalt der vier Fabriken vor.
Einenkel drängte auf schnelle Entscheidungen. Die Hängepartie sei für die Opel-Mitarbeiter unerträglich. "Wir brauchen endlich Klarheit. Uns läuft die Zeit langsam weg." Der Finanzierungsrahmen der Bundesregierung stehe nur bis Ende November. Am Mittwoch soll die GM-Entscheidung gegen einen Verkauf an den österreichisch-kanadischen Zulieferer Magna Thema der Betriebsrätekonferenz sein.
Die Opel-Treuhand reagierte zurückhaltend auf die GM-Entscheidung. Der Beirat nehme sie zur Kenntnis, hieß es. "Ich hoffe, auch im Interesse der Beschäftigten bei Opel, dass dieser Beschluss Opel zu neuer wirtschaftlicher Stabilität verhilft", sagte der Vorsitzende des Beirats, Fred Irwin. Die Treuhand verwaltet 65 Prozent von Opel; die restlichen 35 Prozent liegen bei GM. Der Beschluss des GM-Verwaltungsrats bedürfe nicht der Zustimmung der Treuhand, erklärte diese.
Die Opel-Arbeitnehmer hatten noch am Vormittag eigentlich den Weg für die Übernahme durch das Konsortium um den österreichisch-kanadischen Zulieferer Magna freigemacht. Der europäische Betriebsrat und die nationalen Arbeitnehmervertretungen erzielten mit MagnaVereinbarungen über Beiträge der Beschäftigten zur Kostensenkung von jährlich 265 Millionen Euro. Das ging aus einer Mitteilung des Konzernbetriebsrats hervor.
Bis 2014 hätte sich der Sanierungsbeitrag, den die Opelaner schultern wollten, somit auf rund 1,6 Milliarden Euro summiert. Im Gegenzug sollten die Beschäftigten zehn Prozent an "New Opel" erhalten und nach Betriebsratsangaben "stimmberechtigte Investoren" werden. Die Vereinbarung war eine wichtige Vorbedingung für den Vertrag zum Verkauf der Opel-Mehrheit durch GM an Magna - nun ist sie bedeutungslos.
Denn die Arbeitnehmer sind nicht bereit, Sanierungsbeiträge zu leisten, sollte der Rüsselsheimer Autohersteller im GM-Konzern bleiben. Das sagte der Vorsitzende des europäischen Gesamtbetriebsrats und Opel-Konzernbetriebsratschef, Klaus Franz, in der Nacht zum Mittwoch der Nachrichtenagentur Dow Jones Newswires.
wit/AFP/AP/Reuters/dpa/ddp
ZUM THEMA AUF SPIEGEL ONLINE:
- Fotostrecke: Der lange Kampf um Opel
http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-48470.html - GM Europe: Opelaner billigen Gehaltsverzicht (03.11.2009)
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,658980,00.html - GM-Europe-Übernahme: Ex-Audi-Chef Demel soll New Opel führen (03.11.2009)
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,658857,00.html - Kriselnder Automarkt: BMW-Gewinn bricht überraschend stark ein (03.11.2009)
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,658882,00.html - Widerstand bei GM: Opel-Magna-Deal droht das Aus (23.10.2009)
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,656995,00.html - Wegen Bedenken aus Brüssel: GM spielt Alternativen zu Opel-Verkauf durch (19.10.2009)
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,655866,00.html - Bedenken der Wettbewerbshüter: EU stellt Opel-Magna-Deal in Frage (16.10.2009)
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,655696,00.html
ZUM THEMA IM INTERNET:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen